Bericht zum Florianstag 2014
Am Wochenende vom 10.
bis 12. Oktober fand der diesjährige
Florianstag der Jugendfeuerwehr Sulzbach
(Taunus) statt. Am Abend des 10. Oktober
trafen sich 15 Jugendliche mit ihren
Betreuern, richteten ihre Schlafplätze
ein und haben gemeinsam zu Abend
gegessen.
Anschließend gingen der Großteil der
Jugendlichen mit ihren Betreuern ins
Kinopolis im Main-Taunus-Zentrum und
schauten dort einen Film. Ein großen
Dank gilt dem Kinopolis für die
Freikarten! Der Rest der Jugendlichen
mit dem Rest der Betreuer schauten im
Feuerwehrhaus einen Film. Zum Abschluss
des Abends wurde mit allen ein weiterer
Film geschaut, bevor es dann für alle
ins Bett ging.
Am nächsten Morgen, pünktlich um acht
Uhr, wurden die Fahrzeuge eingeteilt,
sowie der weitere Tagesablauf
besprochen. Noch vor dem Frühstück
wurden zwei brennende Mülleimer
gemeldet, welche sich als Fehlalarm
rausstellten. Gestärkt nach dem
Frühstück gab es zunächst Freizeit für
die Jugendlichen, welche durch den
nächsten Alarm unterbrochen wurde.
Gemeldet war ein Verkehrsunfall mit
eingeklemmten Personen und einem PKW,
der sich überschlagen haben sollte. Alle
Jugendliche besetzten ihre Fahrzeuge und
der Hilfeleistungszug der
Jugendfeuerwehr Sulzbach begab sich
Richtung Einsatzstelle.
Vor Ort erkundeten beide Fahrzeugführer
die Einsatzstelle. Ein PKW war in einen
anderen PKW gerast, hat diesen aufs Dach
gedreht und den Fahrer eingeklemmt. Der
Fahrer des Verursacher-PKW war
alkoholisiert in die Felder gerannt,
während die Beifahrerin über starke
Rückenschmerzen klagte. Nach kurzer
Rücksprache mit dem Rettungsdienst wurde
die Person gerettet und die
Einsatzstelle abgearbeitet. Im Anschluss
ging es wieder zurück ins Feuerwehrhaus,
wo die
unterbrochene Freizeit nun fortgesetzt
wurde.
Zum Mittagessen kamen zwei befreundete
Jugendfeuerwehren aus Frankfurt-Hausen
und Steinau an der Straße ebenfalls nach
Sulzbach. Gemeinsam wurde zu Mittag
gegessen und anschließend eine
praktische Unterrichtseinheit
durchgeführt. Dieser Unterricht wurde
durch einen Alarm unterbrochen. Gemeldet
wurde ein Wohnungsbrand mit
Menschenleben in Gefahr, verwundert
schauten die Fahrzeugführer auf ihr
Alarmfax, die Adresse war in Frankfurt.
Dieser Einsatz wurde im neuen FRTC
(Feuerwehr & Rettungs Training Center)
durch die Jugendfeuerwehr Frankfurt
organisiert. Die Jugendfeuerwehr
Sulzbach rückte mit ihrem Löschzug aus
und unterstützen die anderen beiden
Jugendfeuerwehren. Vor Ort bekamen wir
ein Einfamilienhaus zugewiesen, in dem
es brannte und zwei Personen gerettet
werden sollte. Nach einer kurzen
Absprache der Fahrzeugführer wurde das
Gebäude systematisch abgesucht und alle
Personen gerettet.
Auf der Rückfahrt wurde eine ausgelöste
Brandmeldeanlage im Rathaus gemeldet.
Hier wurde den Jugendlichen die
Funktionsweise der Brandmeldeanlage
erklärt und sie mussten anhand von
Laufkarten den ausgelösten Brandmelder
finden. Hierbei handelte es sich um
einen Fehlalarm, sodass es schnell
Richtung Feuerwehrhaus ging.
Mittlerweile war es 18 Uhr, die Betreuer
versammelten sich mit den Jugendlichen
um die bisherigen Erlebnisse bei einem
Stück Kuchen zu besprechen. Im Anschluss
war wieder Freizeit auf dem Plan, somit
wurde Billiard oder einfach ein
Brettspiel gespielt. Doch auch diese
Freizeit wurde durch einen Alarm
unterbrochen. Gemeldet wurde eine
Rauchentwicklung aus einem
Gartengelände, also rückte wieder der
Löschzug aus. Vor Ort wurde die Lage
durch die beiden Fahrzeugführer
erkundet. Im Garten würden wir durch den
Garteneigentümer in Empfang genommen,
der uns seine Abbrandgenehmigung zeigte.
Somit war für uns kein Eingreifen
erforderlich, allerdings wurden wir zum
Abendessen eingeladen.
Bereits um 20:30 Uhr wurde die nächste
Rauchentwicklung aus einer Lagerhalle
gemeldet. Da es sich hierbei um eine
größere Lagerhalle handelte, wurden wir
durch die beiden befreundeten
Jugendfeuerwehr unterstützt. In der
Lagerhalle wurden 8 Personen vermisst.
Mit den 25 Jugendlichen wurde die
Lagerhalle durchsucht und alle Personen
gerettet. Anschließend ging es wieder
ins Feuerwehrhaus und die angefangenen
Spiele wurden weitergespielt.
Gegen 23:15 Uhr wurden brennende
Strohballen gemeldet. Da sich dieser
Brand auf einem Gartengelände etwas
außerhalb befand, wurden wir hier
ebenfalls durch die beiden befreundeten
Jugendfeuerwehren unterstützt. Der
Einsatzleiter vor Ort entschied sich
dafür, die Strohballen kontrolliert
abbrennen zu lassen. Zur Sicherheit
wurde ein Löschangriff aufgebaut.
Anschließend wurden die Strohballen
Stück für Stück auseinander gezogen,
sodass sie komplett abbrennen konnten.
Abschließend sind alle hundemüde in ihre
Betten gefallen und durften ausschlafen
bis zum Frühstück am Sonntag morgen.
Gestärkt durch das Frühstück wurde im
Anschluss das Feuerwehrhaus, die
Fahrzeuge und die Gerätschaften von den
Jugendlichen und ihren Betreuern
gereinigt.
Kurz vor Dienstende kam der letzte
Alarm. Eine Brandmeldeanlage im
Main-Taunus-Zentrum sollte ausgelöst
haben. Vor Ort wurden die
Feuerwehrdepots wiederbestückt. Zurück
im Feuerwehrhaus war der diesjährige
Florianstag dann beendet. Zum Abschluss
gab es einen gemeinsames Mittagessen mit
allen Jugendlichen, ihren Eltern und
Geschwistern, sowie alle Betreuern und
Aktiven, die uns unterstützt haben.
Cold Water Challenge 2014
Die Feuerwehr Sulzbach (Taunus) wurde von den Kameraden der Feuerwehr Liederbach zur „Cold Water Challenge 2014“ nominiert.
Es galt bis 22:00 Uhr am darauffolgenden Tag Bekanntschaft mit dem kalten Nass zu machen.
Wer dieser Aufgabe nicht nachkommt und binnen der Frist keinen Video-Clip ins Netz stellt muss die fordernden Kameraden zu einem Grillabend einladen.
So lauten die Regeln für die Aktion “Cold Water Challenge”, die seit Monaten schon hunderte Feuerwehren ins kalte Wasser treibt.
Diese Nominierung wurde angenommen !!!
Hierbei ergab sich aber eine besondere Herausforderung. Ein Großteil der Aktiven der Feuerwehr Sulzbach war auf einer zweitägigen TH-VU Ausbildung und somit nicht vor Ort.
Aber auch dies war kein Problem. Da es nur noch eine Frage der Zeit gewesen war, bis eine Nominierung die Feuerwehr Sulzbach (Taunus) erreicht, wurden vorausschauend schon Kameras mitgenommen.
GESCHAFFT
Die Feuerwehr Sulzbach (Taunus) nominiert die
Feuerwehren:
-
Kronberg
-
Oberursel
-
Oberems
Schotten dicht, bevor der Winter
kommt
Arbeiten fürs neue
Feuerwehrhaus liegen im Zeit- und
Kostenrahmen
Mehr als 100 Sulzbacher und Gäste
feierten gestern das Richtfest des
Erweiterungsbaus der Brandschützer. Das
Projekt mit Kosten von 3,1 Millionen
Euro ist laut Bürgermeisterin Renate
Wolf auf einem guten Weg.
Von Walter Mirwald
Sulzbach.
"Heute ist ein Tag der Freude, nach
harter Arbeit, Müh und Plag, gilt es zu
weihen dies Gebäude, das unser Herr
bemühen mag." Diese Verse rief
Zimmermeister Carlo Hofmann von der
Firma Holzbau Schmidt aus Wetzlar aus
luftiger Höhe der Festgesellschaft zu.
Er trank nach alter Tradition das
Sektglas leer und warf es beim Richtfest
für das neue Feuerwehrhaus vom Dach,
"damit dies Glas in tausend Scherben
springe und dem Bauwerk Glücke bringe".
Von dem neuen Gerätehaus konnten die
zahlreich erschienenen Gäste freilich
nicht sehr viel sehen – nur die
Außenfassade der neuen Waschhalle. "Es
ist noch zu gefährlich, die Baustelle zu
besichtigen. Das muss später nachgeholt
werden", sagte Sulzbachs Bürgermeisterin
Renate Wolf und lud nach der kurzen
feierlichen Zeremonie daher die vielen
Gäste gleich zum Umtrunk und zum Imbiss
ein.
Für die Sicherheit
Das Richtfest – so die Bürgermeisterin –
sei traditionell das Dankeschön des
Bauherrn an die Firmen, die an dem Bau
gearbeitet haben. Sie erwähnte das
Finanzvolumen von 3,1 Millionen Euro und
sagte stolz: "Das leisten wir uns für
unsere Brandschutz-Sicherheit."
Bauleiter Martin Henrich vom Friedberger
Büro BLFP Frielinghaus Architekten
sagte, dass in diesen Tagen mit
Nachdruck gearbeitet werde, um das
Gebäude, an dem seit dem 19. März dieses
Jahres gewerkelt wird, noch vor dem
Beginn der schlechten Jahreszeit "dicht
zu kriegen".
Sein Kollege, der Architekt Benjamin von
Zehmen, erläuterte die Raumaufteilung in
dem neuen nicht einsehbaren Bereich: Im
Anbau Richtung Kleingartenanlage
entstehen neue Umkleide- und
Sanitärräume für Frauen und Männer, ein
Schulungs- und Versammlungsraum,
Büroräume und ein Freizeitbereich, der
für die Einsatzkräfte und ihren
freiwilligen Dienst motivierend wirken
soll.
Wenn weiterhin alles nach Plan verläuft,
soll das neue Feuerwehrhaus am
Wäldchestag 2013, beim traditionellen
Volksfest der Feuerwehr, eingeweiht
werden. Das kündigten die Fachleute an.
Solaranlage aufs Dach
Als nach einem verregneten Mittwoch
pünktlich zum Richtfest die Sonne
lachte, saßen die Gäste, darunter viele
Feuerwehrleute noch in gemütlicher Runde
beisammen und befolgten die Empfehlung
des Zimmermeisters: "Den Meistern und
dem Architekt, ganz sicher auch das
Essen schmeckt. Drum wollen wir die
Weihe schließen und alles dann beim
Schmaus begießen."
Für die Sanierung des 1975 errichteten
Feuerwehrhauses wurden jüngst die
Aufträge für die Aufzugsanlage sowie für
Tischler-, Metallbau-, Trockenbau-,
Fliesen- und Malerarbeiten vergeben.
Zudem wurde mit dem Verein
"Sonneninitiative" eine Vereinbarung
geschlossen, auf dem Dach eine
Bürgersolaranlage zu errichten.
Florianstag 2012
der Jugendfeuerwehr Sulzbach
Am 22.September 2012 stand der
diesjährige Tag der Berufsfeuerwehr auf
dem Programm. Um 8:00 Uhr pünktlich
traten die 9 Jungen und 5 Betreuer vor
dem Feuerwehrhaus zur Einteilung und
Besprechung des Tagesablaufes an. Nur
wenige Minuten nach dem Frühstück,
welches für 8:30 Uhr angesetzt war,
alarmierte es bereits zum 1. Mal für
diesen Tag. Eine unklare
Rauchentwicklung in der Nähe der
Kläranlage war gemeldet. Nach Erkundung
durch den Zugführer Tobias Böhler und
den Gruppenführer David Kahle konnte
nichts verdächtiges festgestellt werden,
und so hieß es nach wenigen Minuten –
Fehlalarm, alle Fahrzeuge Rückfahrt
Wache.
Wieder in der Wache angekommen war
praktischer Unterricht angesagt. Hier
wurden die anwesenden Jugendlichen in
die Feuerwehrdienstvorschrift 3
eingewiesen.
Anschließend Stand Dienstsport auf dem
Dienstplan und dafür ging es zum
Fußballspielen auf den Bolzplatz am
Sossenheimer Weg. Doch leider war das
Kicken nur von kurzer Dauer, da uns ein
nächster Alarm in die Feldgemarkung
Wiesenstrasse zu einer gemeldeten
Staubexplosion in einer Scheune mit
vermisster Person führte. Beim
Eintreffen an der Einsatzstelle drang
bereits Rauch aus der Scheune (welcher
durch Diskonebel simuliert wurde) und 2
Trupps gingen unter „Atemschutz“ zur
Personensuche vor. In der Zwischenzeit
waren die weiteren Jungs damit
beschäftigt eine Wasserversorgung
aufzubauen und den aufgeregten Besitzer
der Scheune zu betreuen. Die vermisste
Person konnte nach einiger Zeit aus der
verrauchten Scheune gerettet werden.
Nach Belüftung der Scheune und Rückbau
der Geräte ging es dann erneut zurück
zum Feuerwehrhaus, wo dann ein weiteres
Unterrichtsthema „Fahrzeug- und
Gerätekunde“ durchgenommen wurde.
Nach dem Mittagessen um 12:30 Uhr hatten
die Jugendlichen erst mal Freizeit. Doch
auch diese wurde – wie bei der richtigen
Berufsfeuerwehr auch – durch einen Alarm
unterbrochen. Eine gemeldete Ölspur Im
Brühl stellte sich ebenfalls als
Fehlalarm raus und so konnten die Jungs
Ihre Freizeit doch schneller wieder
genießen als gedacht. Doch schon ca. 30
Minuten nach der Wiederankunft im
Feuerwehrhaus, ging bereits die nächste
Alarmmeldung bei uns ein. Wieder eine
gemeldete Ölspur, dieses Mal jedoch in
der Mühlstrasse. Jetzt waren die
Jugendlichen auch gefordert und rüsteten
sich mit Besen und flüssigem
Ölbindemittel aus um die ca. 50 Meter
lange Ölspur zu Beseitigen.
Danach ging es erneut zurück ins
Feuerwehrhaus zu unserem 3.
Unterrichtsblock für diesen Tag. Doch,
wie sollte es auch anders sein, wurde
auch dieser Unter
richt
durch einen Alarm gestört und die
Jugendlichen rückten zu Ihrem, für sie,
spektakulärstem Einsatz aus. Eine Person
wurde im Sulzbach treibend gesichtet und
konnte sich nicht selbst befreien. 4
Jungs mit Watthosen ausgestattet gingen
zu der verunfallten Person vor, die dann
mit Hilfe einer Schaufeltrage und der
Kraft der restlichen Jungs über eine
Leiter aus dem Bach gezogen wurde. Nach
diesem Einsatz waren die Jungs alle sehr
erschöpft und konnten daher im
Feuerwehrhaus eine erneute Freizeit bis
zum Abendessen um 18:00 Uhr genießen.
Der letzte Alarm um 18:37 Uhr führte
dann alle nochmals zu einer
Rauchentwicklung in eine Gartenanlage in
der verlängerten Jahnstrasse, in der
Nähe der Limesspange.
Dort fanden die Jugendlichen dann einen
Brand von Grünschnitt vor, der dann auch
durch die Vornahme von 3 Strahlrohen
schnell gelöscht war.
Nach diesem Einsatz wurden dann die
Fahrzeuge gereinigt und sämtliche Geräte
wieder verlastet bevor dann alle um
20:00 Uhr nach Hause geschickt wurden.
Mein besonderer Dank gilt hier an
unseren Jugendbetreuer Matthias Gombert
der den ganzen Tag geplant und
organisiert hat. Ebenso Danke an alle
weiteren Mitwirkenden für das Fahren der
Fahrzeuge und das Vorbereiten der
Einsätze oder der Verpflegung. Außerdem
ein besondere Dank an diejenigen deren
Grundstücke oder Gebäude wir für unsere
Einsätze nutzen durften. Ohne dieses
Engagement wäre ein solcher Tag der
Berufsfeuerwehr nicht möglich, der jedes
Jahr erneut ein Highlight für die
Jugendfeuerwehrmitglieder ist.
Alle interessierten Mädchen und Jungen
ab 10 Jahren sind herzlich eingeladen
sich die Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr
an den Übungsabenden montags von 18:30
bis 20:00 Uhr (außer in den Ferien)
anzuschauen.
Dagmar Lauer
Jugendfeuerwehrwartin
Wir Gratulieren
Die Feuerwehr Sulzbach (Taunus) gratuliert dem frisch
getrauten Hochzeitspaar.
Wir wünschen Euch für eure gemeinsame Zukunft alles nur erdenklich Gute.
Eure Feuerwehr Sulzbach

Brandbekämpfung-Intesiv
Am vergangenen Wochenende
(09. - 10.06.2012) besuchten wieder 13
Kameraden die Realbrandübungsanlage der
Firma I.F.R.T. in Külsheim.
Mit der Lehrgangsbezeichnung "Brandbekämpfung-Intesiv",
wurde nicht zuviel versprochen.
Jeder Lehrgangsteilnehmer kam voll auf
seine Kosten.
Der Lehrgang beinhaltete:

- Theoretischer Unterricht:
Brandphänomene
- Beobachten von Brandverläufen
- Strahlrohrtraining /
Fortbewegungstechniken
- Handhabung von Hohlstrahlrohren im
Innenangriff
- Gefahrenerkennung bei falscher
Strahlrohrführung
- Schlauchmanagement
- Hydraulische Ventilation
- Truppweise Angriffsübungen
Wieder mal kann man sagen, dass alles
Hand und Fuß hatte.
Alle Teilnehmer teilten die Meinung,
dass es ein gelungener Lehrgang war und
das jeder seinen bisherigen
Wissensschatz professionell erweitert
konnte.
Ein Dank an alle Ausbilder
Ausbildung
Feuerwehr Sulzbach
Wärmebildkamera -
Seminar bei IFRT in Külsheim
Am Samstag, den 26.05.2012 besuchten
sechs Kameraden ein
Wärmebildkamera-Seminar bei der
Realbrandausbildung "IFRT" in Külsheim
Lehrinhalt:
Theorieunterricht:
Besonders interessant war es, die Vor- und Nachteile aller
Wärmebildkameras praxisnah zu erleben.
Ebenso interessant war es, wann macht der Einsatz einer WBK, Sinn und
wann nicht.
Kurz gesagt, es war ein super lehrreiches Seminar, wodurch jeder sein
Wissensschatz sinnvoll ergänzen konnte.
Feuerwehr Sulzbach (Taunus)
Ausbildung
|
Freiwillige
Feuerwehr
Sulzbach (Taunus)

Jahresbericht
2011

|
|
Bericht zur Tannenbaumsammlung 2012
Am vergangenen Samstag (07.01.) fand die alljährliche
Tannenbaumsammlung in Sulzbach statt. Bei eher bescheidenem Wetter,
machten sich 20 aktive und 12 jugendliche Helfer gegen neun Uhr auf
den Weg. Mit drei Traktoren wurden bis zum Nachmittag ca. 2.000
Tannenbäume eingesammelt.
Hierbei gilt unser Dank den Landwirten Werner Anthes,
Helmut Christian, Jürgen Schaar und Stefan Uhrig die uns wieder
Traktoren und Anhänger zur Verfügung stellten. Auch geht in diesem
Jahr ein besonderer Dank an die Firma Gartenbau Geiss, die uns mit
Personal und einem Häcksler bei der Entsorgung der Bäume
unterstützten. Ebenfalls möchten wir
uns
bei den Eltern der Jugendfeuerwehrmitglieder bedanken, die die
Verpflegung des Helferteams übernommen haben. Die Mitglieder der
Jugendfeuerwehr danken allen Sulzbacher Bürgern für die zahlreichen
Geldspenden.
Mit diesen Geldern werden unter anderem Ausflüge in
Freizeitparks, Zeltlager, Schwimmbad- oder Kinobesuche finanziert.
Wer am Samstag keine Gelegenheit hatte seine Spende direkt bei den
Jugendlichen abzugeben, kann diese gerne auf das Konto des
Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Sulzbach 1930 e.V. bei der
Frankfurter Volksbank überweisen; Konto-Nummer 3.5648.00, BLZ 501
900 00.
Dagmar Lauer und Florian Sonntag
Jugendfeuerwehrwarte
TH – VU Seminar bei der Werkfeuerwehr
Adam Opel AG (Rüsselsheim)
Am Samstag, dem 08.10.2011 konnten 19 Kameraden der Feuerwehr
Sulzbach, Erfahrungen aus dem Bereich der technischen Unfallrettung
aus Neufahrzeugen erlernen.
Nach einer kurzen theoretischen Vorstellung des eigenen
Werksgeländes, einschließlich deren Werkfeuerwehr, deren technische
Ausrüstung sowie der komplexen Aufgaben aus dem Bereich des
Vorbeugenden- und Abwehrenden Brandschutzes, kam die themenbezogene
Theorie.
Hier lagen die Schwerpunkte, bei den Themen; heutige
Fahrzeugtechnologie und alternative Antriebstechnik wie z.B.
Elektro-Antrieb, Hybrid-Antrieb, Erdgas und Flüssiggas-Antriebe,
sowie die Antriebsart mit Wasserstoff.
Ein weiteres wichtiges und interessantes Thema waren die Verwendung
von „Rettungsdatenblättern“.
Hierüber erhält man wichtige fahrzeugspezifische Informationen über
verbaute Sicherheitseinrichtungen, die im Unfallereignis den
Insassen schützen sollen, aber nach einem Unfallgeschehen für die
Feuerwehr zur Gefahr werden können.
Nach etwa einer Stunde intensiver Theorie und einer kurzen Pause,
kam der praktische Ausbildungsabschnitt. In der Fahrzeughalle der
Feuerwehr galt es ein Opel Astra Baujahr 2010, nach unserem
Wissenstand unter Hilfe der Ausbilder, fachgerecht mittels
hydraulischem Rettungsgeräten zu zerlegen, so dass eine
patientenorientierte Rettung durchgeführt werden könnte.
Es stellte sich schnell heraus, dass große Unterschiede zwischen der
heutigen
Fahrzeugtechnologie und deren Fahrzeuge die vor Baujahr 2000 gebaut
worden sind, liegen. Der zunehmende Sicherheitsstandart, der für die
Insassen enorm wichtig ist, kann wiederum für die Feuerwehr zum
Problem werden. Da die z.B. verbauten Werkstoffe immer
widerstandsfähiger werden.
Nach einer gemeinsamen Abschlussbesprechung wo noch einmal die
gesammelten
Eindrücke wiedergegeben und die Vor- und Nachteile besprochen
wurden, endete
das Seminar. Den Abschluss krönte jedoch der Besuch des werkseigenen
Opel-Museums. Hier konnten Opelfahrzeuge ob zweirädrig oder
vierrädrig aus dem
ganzen Jahrhundert bestaunt werden.
Ein Dank an das professionelle Ausbilderteam der
Werkfeuerwehr Adam Opel AG (Rüsselsheim)
Weber-Hydraulik-Seminar „Patientengerechte
Unfallrettung PKW“
Am Samstag, den 6.August konnten 19 Kameraden der Feuerwehr Sulzbach,
unterstützt durch 5 Kameraden der Feuerwehr Bad Soden ihr Wissen aus dem
Bereich der Technischen Hilfeleistung-Verkehrsunfall vertiefen.
Die Firma Weber-Hydraulik wurde zu einem Fachseminar „Patientengerechte
Unfallrettung PKW“ eingeladen.
Begonnen mit drei Stunden Theorie aus den Bereichen der
Einsatzvorbereitung, aktuelle Fahrzeugentwicklung, alternative
Antriebstechnik, technische Neuerungen bis hin zur Einsatzplanung, gaben
die Grundlage für diesen T
ag.
Nach einer kurzen Mittagspause, kam die langersehnte Praxis. Hier galt
es an drei Schrottfahrzeugen, das Grundwissen und das Neuerlernte unter
Anleitung erfahrener Ausbilder umzusetzen. Nach etwa vier Stunden
praktischer Ausbildung und einer anschließenden gemeinsamen
Abschlussbesprechung endete der erfolgreiche Ausbildungstag mit dem
Ziel, das aktuelle Wissen im Ernstfall zur richtigen Zeit, an richtiger
Stelle einsetzen zu können.
Ein Dank an alle Teilnehmer, die gute Zusammenarbeit und an das
Ausbilderteam
Fünf Kameraden Üben für den Ernstfall
Am Samstag, den 30.04.2011, besuchten fünf Kameraden
der Feuerwehr Sulzbach eine Realbrandübungsanlage bei der Firma „IFRT“
in Külsheim im Main-Tauber-Kreis.
Als erstes stand eine theoretische Unterweisung in Themen;
Rauchgasdurchzündung/ Rauchgasexplosion, Fortbewegungstechniken und die
Gefahren bei Bränden in geschlossenen Räumen auf dem Programm.
Während dem Seminar wurde eindrucksvoll und realistisch dargestellt, wie
eine
Brandentstehung abläuft. Beobachtet werden konnte ein Entstehungsbrand
innerhalb eines Gebäudes, der sich ohne Einwirken der Feuerwehr zu einem
Vollbrand entwickeln konnte.
Hier wurde das Augenmerk auf den Rauch gelegt, das
Deuten der Rauchschichten, die Temperaturzunahme und die richtige
Löschtaktik waren hier der Schwerpunkt.
Auch die richtige Handhabung von Hohlstrahlrohren und deren Unterschiede
waren ein weiteres Thema des Tages.
Zum Abschluss musste das vermittelte Wissen umgesetzt werden. Die
Aufgaben waren es, eine Rauchgasdurchzündung zu verhindern bzw. zu
blocken und anschließend eine hydraulische Ventilation durchzuführen.
Alle Teilnehmer waren hoch zufrieden und konnten das vorherige Wissen
eindrucksvoll erweitern.
Martin Reich
Ausbildung
Umweltministerium:
Waldbrandgefahr in Hessen weiter hoch Besondere Gefahr in Mittel-
und Südhessen
Hessens Wälder sind weiter durch Waldbrände gefährdet.
Aufgrund der anhaltend hohen Temperaturen und der Trockenheit
beziehungsweise nur lokaler Niederschläge bestehe weiterhin hohe
Waldbrandgefahr, wie die stellvertretende Pressesprecherin des
Hessischen Umweltministeriums, Barbara-Maria Birke, am Freitag in
Wiesbaden mitteilte. „Es gibt keine Entwarnung“, sagte Birke.
Besonders in Mittel- und Südhessen sei die Gefahr von Waldbränden
weiterhin hoch. Die Waldbrandalarmstufe 1 für Hessen bleibt daher
zumindest bis Mitte nächster Woche bestehen.
Mit Blick auf die Ferienzeit und den damit verbundenen
Freizeitaktivitäten in der Natur ruft das Umweltministerium die
Bevölkerung daher nochmals zu umsichtigem Verhalten und hoher
Aufmerksamkeit auf. Das Ministerium weist Waldbesucher darauf hin,
dass Waldwege und Zufahrten freizuhalten sind. Rauchen und wilde
Grillfeuer sind verboten. Auf Grillplätzen muss die Glut beim
Verlassen gelöscht werden. Wer ein Feuer im Wald entdeckt, sollte
sofort die Feuerwehr (Notruf: 112) oder die nächstgelegene
Forstdienststelle informieren.
Wiesbaden, 9.
Juli 2010
Das lange Üben hat sich gelohnt !!!
Nach 3 Jahren Pause konnten wir wieder eine Gruppe zum Bundeswettbewerb
anmelden. Am 26. Juni fand dieser dann in Wiesbaden statt. Außer dem
Main-Taunus-Kreis waren auch noch Mannschaften aus Frankfurt, Wiesbaden,
und dem Hochtaunuskreis vertreten. Unsere Jugendlichen im Alter von 10
bis 14 Jahren waren natürlich sehr aufgeregt, da sie nicht wussten, was
auf sie zukommen würde.
Allerdings waren die 10 Jugendlichen durch das viele Üben, in den
letzten 6 Wochen sogar 3-mal wöchentlich, sehr motiviert und gespannt.
Nachdem wir uns ein schattiges Plätzchen auf dem Sportplatz gesichert
und die Anmeldung erledigt hatten, warteten alle auf den offiziellen
Beginn, der aus organisatorischen Gründen um eine Stunde verschoben
wurde.
Dann gingen wir als 1. Mannschaft zum A-Teil (Übung nach FWDV3) auf den
Platz wo die Gruppe, nach einem kurzen Mutmachen im Kreis um
Chefausbilder Frank Kranz, die Übung souverän und unterhalb des
gesetzten Zeitlimits absolvierte.
Nachdem die erste Hürde geschafft war, vertrieben sich die Jugendlichen
die Wartezeit bis zum B-Teil (Staffellauf) mit Kicken und Rumtoben. Kurz
vor Mittag wurde dann auch dieser Teil ebenso souverän absolviert wie
zuvor schon der A-Teil. Nach erfolgreichem Abschluss der Übungen war die
Anspannung der Gruppe verflogen und so konnten wir ganz entspannt der
Siegerehrung entgegensehen.
Zwischen Mittagessen (Grillwürstchen) und der Siegerehrung spielten die
Jugendlichen Fußball oder verbrachten die Wartezeit bei dem
Rahmenprogramm, das von der Wiesbadener Feuerwehr organisiert wurde, wie
z. B. Kisten in die Höhe stapeln, wobei die Teilnehmer an einer
Drehleiter gesichert wurden.

Gegen 14:30 Uhr warteten alle 14 teilnehmenden Gruppen in brütender
Hitze auf die Siegerehrung. Dort belegten wir dann überraschender Weise
den 2. Platz im MTK und durften einen großen Pokal mit nach Hause
nehmen. Hier war nun allen klar dass sich das lange Üben der letzen
Wochen wirklich gelohnt hat. Einen zweiten Platz für eine Gruppe, die
den Bundeswettbewerb zum aller ersten Mal absolviert hat, ist wirklich
eine sehr gute Leistung, die nicht unerwähnt bleiben sollte.
Zum krönenden Abschluss wurden die 10 Teilnehmer noch auf der Festbühne
des Sulzbacher Straßenfestes, das an diesem Wochenende stattfand, von
der Bürgermeisterin Renate Wolf beglückwünscht. Außerdem galt es auch
noch das Geheimnis um die Überraschung, die den Kids schon vor
Übungsbeginn als Ansporn versprochen wurde, zu lüften. Als Belohnung für
diese Leistung werden wir zusammen mit der Jugendfeuerwehr Schwalbach
vom 08. Bis 10. Oktober nach Hamburg fahren. Dort steht u. a. ein Besuch
des Miniaturwunderlandes auf dem Plan.
Unser großer Dank geht an die 10 Jugendlichen, die während der letzten
Wochen unermüdlich und fleißig trainiert und an deren Eltern, die ihre
Kinder unterstützt haben, sowie an die Betreuer, die genauso ihre
Freizeit geopfert haben, um die Jugendlichen optimal auf den
Bundeswettbewerb vorzubereiten.
Im nächsten Jahr werden wir wieder antreten und dieses Mal streben wir
dann den 1. Platz an.
Dagmar Lauer
Neue Kameraden in der Einsatzabteilung
Sulzbach den 03.04.2009
An der Jahreshauptversammlung am 03.04.2009 konnte
die Jugendfeuerwehr Sulzbach die Einsatzabteilung um 7 Kameraden
verstärken. In der Zeit des Personalmangels bei den Feuerwehren ist
die eine willkommene Bereicherung für den Gemeindebrandinspektor
Frank Walz. Drei dieser Kameraden haben erfolgreich am 04.04.2009
ihren Grundlehrgang bestanden.
Die Jugendfeuerwehr hat somit in den letzten 2 Jahren die
Einsatzabteilung um 11 Kameraden verstärkt.
Frank Vietor
Jugendwart
|
Freiwillige
Feuerwehr
Sulzbach (Taunus)

Jahresbericht
2008

|
|

Weihnachtsbaumsammlung 2009 bei frostigen Temperaturen
Sulzbach der 10.Januar 2009
Es war mal wieder soweit. Am 2. Samstag im Neuen Jahr wurden in Sulzbach
wieder die ausgedienten Weihnachtsbäume von der Jugendfeuerwehr
eingesammelt.
Bei eisigen Temperaturen von minus 10 Grad wurden von 08:00 bis 16:30
Uhr rund 2000 Bäume von 17 Jugendlichen und 14 Betreuern eingesammelt.
Dieses Jahr wurden die Bäume mit 3 Treckern, die uns von 3 Bauern zur
Verfügung gestellt wurden eingesammelt. Die Firma
Gartengestaltung Geiß
aus Sulzbach sorgte mit einem Hecksler für die Umweltgerechte
Entsorgung. Diese ganze Aktion konnte ohne Verletzungen um 16:30 Uhr
beendet werden.
Für die vielen Spenden der Sulzbacher Bürger danke
ich, Frank Vietor
( Jugendwart ) und meine aktiven Helfer recht herzlich. Diese Spenden
setzen wir für eine gute Jugendarbeit in der Abteilung Jugendfeuerwehr
Sulzbach ein.
Auch dieses Jahr kann ich wieder zur Jahreshauptversammlung 7 weitere
Kameraden an die Einsatzabteilung übergeben. Das zeigt, die Jungen Leute
die am Samstag ihren Baum eingesammelt haben, kommen demnächst wenn sie
Hilfe brauchen oder in Not geraten sind.
Bedanken möchte ich mich auch noch bei meinen Betreuern für die
Unterstützung und den Kameraden Dagmar Lauer u. Anna Stipic für die
Versorgung mit warmen Getränken.
Für die Mitbürger, die am Samstag nicht zu Hause waren oder etwas länger
geschlafen haben, hier noch der Hinweis auf das Vereinskonto, auf das
ein Spendenbeitrag überwiesen werden kann.
Taunussparkasse, Bankleitzahl: 51250000 Konto: 40003967
Frank Vietor
Jugendwart
|
Freiwillige
Feuerwehr
Sulzbach (Taunus)

Jahresbericht
2007

|
|
Jan-Erik Götze:
1000 Stunden allein für die Ausbildung
Sulzbach. Willi Christian führte vor
vielen Jahren eine Schreinerei in der Schwalbacher Straße und zog dann
mit seiner Familie nach Weisel an den Rhein. Er ließ es sich jetzt aber
nicht nehmen, den weiten Weg zu fahren, um beim Verein Freiwillige
Feuerwehr in seiner Heimatgemeinde Sulzbach eine Ehrung entgegen zu
nehmen. Seit 60 Jahren gehört Christian der Wehr als förderndes Mitglied
an und wurde dafür beim Ehrenabend im Feuerwehrha
us
vom Vorsitzenden des Feuerwehrvereins, seinem Namensvetter Willi
Christian, ausgezeichnet.
Verbunden mit der Ehrung ist die Einladung zu einer Kutschfahrt durch die
Sulzbacher Gemarkung, die bei schönem Wetter durchgeführt werden soll und für
den Weggezogenen bestimmt vielfältige Eindrücke an die Kinder- und Jugendzeit
zurückbringen wird.
Aus gesundheitlichen Gründen entschuldigt hatten sich Hilde Konrad und Kurt
Kleinsteuber, deren Ehrung für ebenfalls 60-jährige Treue zum Verein nachgeholt
werden soll.
Für ein halbes Jahrhundert Mitgliedschaft wurden Heinz Anthes, Heinrich Heim,
Josef Hügel und Gerhard Seroneit geehrt. Für sie gab es als Erinnerung ein
graviertes Apfelweinglas. Die Vereinsnadel und einen Rauchmelder bekamen sechs
Männer, die seit 25 Jahren dem Verein der Feuerwehr angehören: Helmut Geiss,
Jan-Erik Götze, Horst Heim, Otto Kuphal und Wolfgang Reichmacher.
Der Feuerwehrvorsitzende Willi Christian nutzte die Gelegenheit, für die
Mitgliedschaft im Verein der Feuerwehr zu werben: „Für nur 13 Euro im Jahr wird
da eine wichtige Institution unterstützt, die jeder einmal brauchen kann.“ Willi
Christian und der Gemeindebrandinspektor Frank Walz unterstrichen, dass mit dem
Jahresbeitrag der Mitglieder und dem Erlös des Wäldchestags-Fests dringend
notwendige Geräte angeschafft werden konnten – zuletzt beispielsweise ein
Mannschaftstransportwagen und eine Wärmebildkamera.
Christian wies weiter auf die Beteiligung der Feuerwehr beim Weihnachtsmarkt am
Samstag, 1. Dezember, hin und lud bereits zur Jahreshauptversammlung 2008 ein,
die am Freitag, 14. März, im Feuerwehrhaus stattfindet.
Eine besondere Ehrung gab es zusätzlich für Jan-Erik Götze: Er ist seit 25
Jahren auch in der Einsatzabteilung aktiv und wurde dafür bei einer kleinen
Feierstunde mit dem Silbernen Brandschutzehrenzeichen am Bande ausgez
eichnet.
Die Ehrung nahm im Auftrag des Hessischen Ministerpräsidenten Kreisbrandmeister
Andreas Koppe in Vertretung des Kreisbrandinspektors vor.
Götze ist mit zehn Jahren in die Jugendfeuerwehr eingetreten und wurde als
17-Jähriger in die Einsatzabteilung übernommen. Seitdem hat er sich in vielen
Lehrgängen stetig weitergebildet. Götze wurde 2006 zum Brandmeister ernannt und
gehört zum inneren Führungs
kreis der Wehr.
In der Laudatio wies Koppe darauf hin, dass allein bei den von Götze geleisteten
Ausbildungseinheiten bei Lehrgängen auf Kreisebene und an der
Landesfeuerwehrschule über 1000 Stunden zusammen gekommen sind. (wm)
Bedarfs- und
Entwicklungsplanung für die
Gemeinde Sulzbach (Taunus)
Mit Inkrafttreten des Hessischen
Gesetzes über den Brandschutz, die
Allgemeine Hilfe und den
Katastrophenschutz (HBKG) vom
17. Dezember 1998 (GVBl.) S. 530) wurden
die Städte und Gemeinden in Hessen
verpflichtet, in Abstimmung mit dem
Landkreis eine Bedarfs- und
Entwicklungsplanung zu erarbeiten und
fortzuschreiben.
Hier der
beschlossene der Bedarfs- und
Entwicklungsplanung für die Gemeinde
Sulzbach (Taunus).

Bedarfs- und
Entwicklungsplanung
Unwetter über Sulzbach
Zu bisher ungeahnten Ausmaßen haben unwetterartige
Regenfälle zu Einsätzen geführt. Die örtliche Feuerwehr wurde bei ihrer
Arbeit von 4 weiteren Löschzügen des Main-Taunus-Kreises, dem THW der
DRK OV Sulzbach (Taunus) und durch den KBM v. D. unterstützt.

Kurzbericht:
Ein starkes Unwetter in den Abend-und Nachtstunden von Sonntag auf
Montag war der Auslöser für eine Vielzahl von Einsätzen im gesamten
Gemeindegebiet.
Es wurden in rund 13 Stunden insgesamt 80 Einsatzstellen
duch die
Feuerwehr abgearbeitet, wobei viele Bürger mehere Stunden auf das
Eintreffen der Feuerwehr warten mußten. (Es ging leider
nicht schneller!!) Dabei handelte es sich meist um voll gelaufenen
Keller. Hierbei wurden Wasserhöhen von bis zu 1,80 Meter in einzelnen
Gebäuden erreicht. Gleichzeitig wurde ein Kleinbrand in der Otto-Volger-Straße gelöscht, sowie ein Kaufhaus nach einem
Brandmeldereinlauf kontrolliert werden. Ein Baum drohte nach einem
Blitzeinschlag umzustürzen. Mehere Gebäude müßte wegen der Wassermassen
der Strom abgeschaltet werden. Ganze Straßenzüge wurden wegen
Überflutung voll gesperrt.
Unterstützung erhielten die Kameraden aus Sulzbach von der Ffw Schwalbach,
Ffw Bad Soden, Ffw Eschborn, Ffw Kelkheim, Ffw Flösheim, Ffw Eppstein,
dem THW Hofheim, der Feuerwehr Frankfurt, dem Kreisbrandmeister vom
Dienst, dem DRK Sulzbach, dem Bauhof Sulzbach und einigen Hilfsbereiten
Sulzbacher Bürgen. Die kameraden des THW und der Feuerwehren Hattersheim
haben mit dem Füllen von Sandsäcken die Arbeit der örtlichen Wehr
dankenswerter Weise unterstützt.
Allen Helferinnen und Helfern gilt ein besonderer Dank.

Der Einsatz begann am 10.06.2007 um 18.42 Uhr und endete am 11.06.2007
um 19.30 Uhr. Die Aufräumarbeiten nehmen nochmals einige Stunden in Anspruch.
Einsatzbilder
RTL Hessen Akuell Bericht
(2,45 MB)
Kinopolis nach Feuer in der Tiefgarage evakuiert
Höchster Kreisblatt vom 4. Juni 2007
Sulzbach. In der Tiefgarage des Main-Taunus-Zentrums (MTZ) unter dem
Kinopolis ist am Samstagabend ein Feuer ausgebrochen. Ein Besucher informierte
den Wachmann. Der versuchte noch zu löschen, löste dann aber Feueralarm aus. Um
23.35 Uhr musste das gesamte Kino mit allen zwölf Sälen evakuiert werden.
Die Räumung verlief nach offiziellen Angaben reibungslos, innerhalb von wenigen
Minuten waren alle Kinoräume leer. Die Besucher warteten im überdachten Bereich
des MTZ. Wegen der Gefahr der Rauchentwicklung konnte der Spielbetrieb aber
nicht weitergeführt werden. In der Tiefgarage brannten drei Autos bis zur
Unkenntlichkeit völlig aus. Nun ermittelt die Kriminalpolizei, einige Fahrzeuge
durften die Garage wegen der Spurensicherung nicht verlassen. Die Ursache des
Brands ist noch völlig unklar. Der Wachmann erlitt eine leichte Rauchvergiftung.
Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Der Kinobetrieb läuft seit
Sonntag wieder wie gewohnt, nur die Garage ist bis auf weiteres gesperrt.
Alle Filmfreunde, deren Kinovergnügen am Samstagabend abrupt beendet wurde,
können gegen Vorlage ihrer Eintrittkarte an der Kinokasse eine Ersatzkarte
erhalten oder bekommen sogar den Eintrittspreis erstattet, verspricht das
Kinopolis. (elle)
hr-online Bericht
(0,8 MB)
RTL Hessen Akuell Bericht
(1,47 MB)
Bericht des Gemeindebrandinspektors
für das Jahr 2006
Bereits in der letzten Jahreshauptversammlung konnte ich
feststellen, dass für die Feuerwehr ein ereignisreiches Jahr zu Ende
gegangen war. Das Jahr 2006 hat jedoch das vorangegangenen aus Sicht der
Einsatzabteilung in vielerlei Hinsicht überboten ...........

Jugendfeuerwehr Sulzbach (Taunus) ab 10.
März 2007 unter neuer Führung.
Jugendfeuer - Ausschuss |
|
Jugendgruppensprecher: |
Michael Noll |
|
|
Kassenwart: |
Pascal Müller
|
|
|
Schriftführer:
|
Christopher Kranz |
|
|
Beisitzer:
|
Anna Stipic
Nils Vietor |
|
Feuerwehr Sulzbach
(Taunus) ist wieder Online !!!
Seit dem 03.03.2007 steht die Domain www.feuerwehr-sulzbach.org wieder
zur Verfügung.
Die seit dem 27.01.2007 nicht mehr erreichbare Homepage der Feuerwehr
Sulzbach (Taunus) konnte nach langen hin und her endlich zu einem neuen
Provider umgezogen werden. Dieses war nötig geworden, nach dem der alte
Provider den Server ohne Ankündigung vom Netz genommen hatte. Der
Anbieter war werde über e-Mail, Fax oder Telefon erreichbar. So wie es
aussieht, gibt es diese Firma nicht mehr.
Auf Grund dieser Umstände ist die Homepage zurzeit nicht sehr aktuell
und es funktionieren leider noch nicht alle Anwendungen.
Wir bitte um euer Verständnis.
Ihre Feuerwehr Sulzbach (Taunus)
Webmaster





Realbrandbekämpfung unter
erschwerten Bedingungen in der unterirdischen Tunnelanlage, und
Flash-Over-Training in Dortmund.
Vom
02.11-03.11.2006 haben 15 Kameraden der Freiwillige Feuerwehr
Sulzbach (Taunus) teilgenommen
Jedes Jahr trainieren hier tausende Teilnehmer aus
Feuerwehren, betrieblichem Brandschutz und anderen Notfallorganisationen
unter realistischen Bedingungen.
Einzigartige Voraussetzungen auf dem Gelände der ehemaligen Versuchsgrube
Tremonia ermöglichen Training unter Einsatzbedingungen.
Vom Tunnelbrand bis Flash-Over-Training unter erschwerten Bedingungen.
Alles geht im Zentrum für Brandschutz und Sicherheit - und das dazu sicher
und umweltschonend.
Im Training an realen
Bränden mit dichtem Rauch, "null Sicht" und Temperaturen bis zu 1000° C
werden die Teilnehmer von den Trainern behutsam an psychische und
physische Grenzen herangeführt. Dabei sind uns die Aspekte Realismus,
Sicherheit und Umweltschutz besonders wichtig. Neben einem breiten
Standardprogramm bieten wir unseren Kunden individuell maßgeschneiderte
Trainings an und ermöglichen so für alle Einsatzkräfte
ein zielgerichtete
s
Training mit größtmöglicher Effizienz. Teilnehmer trainieren unter
Bedingungen wie im echten Einsatz.
Zielsetzung
Die
Teilnehmer trainieren Einsatzsituationen, die im Ernstfall in
begrenzten
Räumen, wie z.B. Verkehrstunnel, Keller. Trainiert wird unter realen Temperatur-
und Brandrauchbedingungen. Die Einsatzszenarien werden mit
Feststoffbränden dargestellt.
Zielgruppe
Feuerwehren

Teilnahmebedingungen
Medizinische Untersuchung (G 26.3) und absolvierte Grundausbildung zum
Atemschutzgerätträger.
Inhalt
-
Atemschutztraining mit Überwachung
-
Menschenrettung mit
Brandbekämpfung
-
Einsatztaktik (Strategie
und Taktik)
-
Erschwerte Bedingungen
-
Problematik begrenzter
Räume
-
Rauchbedingungen mit
„Sicht gegen Null"
-
Teameinsatz

Gruppenfoto
Download: Flash Over Film 1
Flash Over Film
2
Baubesprechung für den
neuen RW
Am 10.10.2006 wurde bei der Fa.
Schlingmann in Dissen (nähe Osnarbrück)
eine Baubesprechung für den neuen
Rüstwagen durchgeführt. An diese
Besprechung haben Frank Walz, Jochen
Bauer und Jan-Erik Götze teilgenommen.
Des weiteren wurde zu diesem Termin auch
die komplette Beladung zur
Fa. Schlingmann gebracht. Hierfür sind
Robert Hofmann und Frank Kranz schon um
kurz nach sechs mit dem Gerätewagen
Nachschub in Richtung Dissen
aufgebrochen. Leider hatte sich zu
diesem Zeitpunkt ein schwerer
Verkehrsunfall auf der A5 in Richtung
Kassel ereignet. Durch den
Verkehrsunfall bildete sich ein ca. 8 km
langer Stau, in welchem unser GW-N bis
ca. halb elf stand.
Nach dem Abladen aller Geräte und der
Besichtigung des RW-Rohbaus, traten alle
fünf Kameraden den Rückweg nach Sulzbach
an.

Hier die aktuelle Bilder
Neuer
Rüstwagen (RW)
Noch
in diesem Jahr wird es bei der Feuerwehr
Sulzbach (Taunus) ein neues Fahrzeug
geben. Auf Grund der Ausmusterung eines
Feuerwehr-Fahrzeuges wurde beschlossen
ein neuen Rüstwagen zu beschaffen. Das
Fahrgestell des Rüstwagens kommt von der
Fa. MAN und der Aufbauhersteller ist die
Fa. Schlingmann.

Hier die ersten Bilder
BOS-Digitalfunk
Bund erteilt Zuschlag zur Beschaffung der Systemtechnik
MVregio vom 28.08.2006
Berlin/Mvr: Das
Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern hat heute den Zuschlag
im Vergabeverfahren zur Beschaffung der Systemtechnik für den
BOS-Digitalfunk
an die EADS Secure Networks erteilt. Damit steht ein weiterer Eckpfeiler
des Bund-Länder-Projektes zur Einführung des bundesweit einheitlichen
BOS-Digifunks für die Polizeien, Feuerwehren und Rettungsdienste.

Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble betonte anlässlich der
Zuschlagserteilung: "Dieses Projekt beweist einmal mehr, dass Bund und
Länder erfolgreich zusammenarbeiten können. Nun werden wir zügig mit dem
Aufbau des BOS-Digitalfunks beginnen." Weitere Eckpfeiler für die
Einführung des Digitalfunks sind die Errichtung einer Bundesanstalt und
das Verwaltungsabkommen über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern.
Bundestag und Bundesrat haben dem Gesetz zur Errichtung der Bundesanstalt
für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit
Sicherheitsaufgaben (BDBOS) zugestimmt. Es wird aller Voraussicht nach
noch in diesem Monat in Kraft treten. Das Verwaltungsabkommen haben Bund
und Länder im Mai paraphiert. Seine Unterzeichung durch die Minister und
Senatoren des Innern ist für November dieses Jahres geplant.
Hintergrund:
Bund und Länder verfolgen das Ziel, gemeinsam ein auf dem Mindeststandard
GAN der Gruppe "Anforderungen an das Netz" basierendes, mit einer
bundeseinheitlichen Technik ausgestattetes digitales Sprech- und
Da-tenfunksystem für die Behörden und Organisationen mit
Sicherheitsaufgaben (BOS-Digitalfunk) einzuführen und als Gesamtnetz bis
spätestens 31. Dezember 2010 in Betrieb zu nehmen. Die Vergabe des
Rahmenvertrags Systemtechnik erfolgte im Wettbewerb (Nichtoffenes
Verfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach § 3 a VOL/A) auf
der Basis der zwischen Bund und Ländern abgestimmten Anforderungen. Die
Funksystemtechnik umfasst im Wesentlichen die Basisstationen, die
Vermittlungstechnik und das Netzwerkmanagement. Vier Firmen hatten
Angebote abgegeben. Im Ergebnis der Auswertung, die Labor- und Feldtests
umfasste, erhält das EADS-Angebot als das wirtschaftlichste den Zuschlag.
Als Unterauftragnehmer von EADS ist die Firma Siemens am
Systemtechnikauftrag beteiligt.
MVregio Landesdienst mv/b
Bedarfs- und
Entwicklungsplanung für die
Gemeinde Sulzbach (Taunus)
Mit Inkrafttreten des Hessischen
Gesetzes über den Brandschutz, die
Allgemeine Hilfe und den
Katastrophenschutz (HBKG) vom
17. Dezember 1998 (GVBl.) S. 530) wurden
die Städte und Gemeinden in Hessen
verpflichtet, in Abstimmung mit dem
Landkreis eine Bedarfs- und
Entwicklungsplanung zu erarbeiten und
fortzuschreiben.
Hier der Entwurf der Bedarfs- und
Entwicklungsplanung für die Gemeinde
Sulzbach (Taunus).

Bedarfs- und
Entwicklungsplanung
ADAC - Fahrsicherheitstraining für Feuerwehrfahrzeuge
Datum:
06.12.2005
Thema: Fahrsicherheitstraining
Ort: ADAC Testgelände Gründau Lieblos
Uhrzeit:10:00 Uhr
Am 06.12.2005
hatten K. Noll und F. Vietor das Vergnügen an einem
Fahrsicherheitstraining für Feuerwehrfahrzeuge in Gründau
teilzunehmen. Wir machten uns um 08:00 Uhr mit dem TLF 16
auf den Weg.
Nach ca.
1,5 Stunden Fahrzeit sind wir am ADAC -
FahrsicherheitszentruRhein-Main / Gründau angekommen.
Nachdem wir
uns mit Kaffee und belegten Brötchen gestärkt hatten ging es
auch schon in den Lehrsaal. Man stellte sich kurz vor,
berichtete über erlebtes mit Feuerwehrfahrzeugen, sprach
über Erfahrungen und gab seine Ziele für den Tag bekannt.
Der Tagesablauf wurde von den Fahrtrainern / in bekannt
gegeben.
Fahren – Bremsen – Rutschen - Vollbremsung –
Rückwärtsfahren.
Nur keine
Panik aufkommen lassen. Schau mehr mal.
Auf dem
Testgelände ging es dann los. Gewöhnungsübungen, Kurven,
Slalom und Bremsen. Das ganze dann 2 mal. 1 x Fahrer 1x
Beifahrer. Danach ging es nach eigenem Ermessen noch mal
durch den Slalom und ein Kurvenlabyrinth. Danach, Beifahrer
steigt aus Rückwärts durch eine
Kurvenpassage in eine Fahrzeugbox. Und wieder Bremsen, voll
natürlich was sonst. 
13:00 Uhr
Mittagessen ( war gut )
14:00 Uhr was
wohl ? Richtig Bremsen, aber im Gefälle mit einseitig
glatter Fahrbahn. Wieder 2 mal. 1 x Fahrer 1x Beifahrer.
Danach das ganze noch mal. Jetzt in der Kurve Bremsen,
natürlich voll. Schlagbremsen nannten es die Trainer. Nun
kam der lustige Teil, Bremsen auf glatter Fahrbahn aber in
der Kurve und durchfahren der glatten Kurve mit max. 30
km/h. Cool war’s!!!
TLF 16 im
Volldrift ( Beweisfoto vorhanden ), gibt es was schöneres.
Nach dem zweiten mal hatte sich auch meine Beifahrerin dran
gewöhnt. Dann gab es Bremsübungen auf nasser Fahrbahn,
inklusive einem Hindernis ausweichen. Respekt dem der es
schaffte. Schön war’s!
Zum Abschluß
kam dann das Schlagbremsen aus 25 – 30 km/h. Die Technik der
Fahrzeuge wies uns den Weg.
Neues LF Magirus Ateco mit ABS Bremsweg aus ca. 30 km/h: 1
Fahrzeuglänge
TLF 16
Mercedes im besten Alter mit ABS aus ca.30km/h 2
Fahrzeuglängen
LF 16 TS
Mercedes ca. 20Jahre alt aus ca.27km/h: reden wir nicht
drüber, nur den Fahrer nannten wir danach Kapitän.
Mit einer
Tasse Kaffee, ein bis zwei Stück Kuchen führten wir noch ein
Abschlussgespräch und traten gegen 17:00 Uhr die Heimreise.
Dieser Tag
hat sich für alle Teilnehmer gelohnt.
Wir alle
haben riesige Erfahrungen gesammelt und das ganze mit viel
Spass.
So soll es
auch sein.
PS: Es ist
kein Fahrzeug zu Schaden gekommen.
Erstellt am
17.12.2005
Frank Vietor
Feuerwehr
Sulzbach
Endlich ist die Homepage der
Feuerwehr Sulzbach (Taunus) wieder erreichbar.
Unser Web-Hosting-Partner (Server-Betreiber unsere Homepage)
hatte vergessen unser Domainlease verlängern zu lassen.
Leider konnte erst Heute der Zuständige Admin erreicht
werden.
Ihre Feuerwehr Sulzbach (Taunus)
|
Wachwechsel bei der Feuerwehr:
Walz ist Willi Christians Nachfolger
Höchster Kreisblatt vom 02. Juni 2005
Sulzbach. «Danke, tschüs, macht’s
gut», sagte Willi Christian und verließ winkend die Bühne des Schultheißensaals
im Bürgerzentrum Frankfurter Hof. Begleitet wurde der Mann, der 15 Jahre lang
als Gemeindebrandinspektor die Einsatzabteilung der Feuerwehr geleitet hat, nach
seiner Verabschiedung von lange anhaltendem Applaus. Zuvor hatte Bürgermeister
Horst Schmittdiel den 50-Jährigen für seine Verdienste für die Gemeinschaft mit
der Bürgermedaille in Bronze geehrt. Und von Kreisbrandinspektor Joachim Dreier
erhielt der scheidende Feuerwehrchef die Ehrenmedaille des Nassauischen
Feuerwehrverbandes in Silber.
Von diesen hohen Auszeichnungen war Christian offensichtlich beeindruckt. «Als
ich vor 33 Jahren zur Feuerwehr kam, tat ich dies, um anderen zu helfen.
Sicherlich auch mit dem Gedanken, dass mir auch einmal jemand hilft, wenn ich in
Not bin. Aber nie mit dem Gedanken Chef zu werden», sagte er, nachdem neben dem
Bürgermeister, den Sulzbacher Feuerwehrkameraden und dem Kreisbrandinspektor
auch Vertreter einiger Nachbarwehren, Pfarrer Karl Endemann für die Evangelische
Kirchengemeinde, Gemeindereferent Joachim Kahle für die Katholische
Kirchengemeinde, Otto Weisbrod für das Sulzbacher Rote Kreuz und als guter
Freund der frühere stellvertretende Leiter der Polizeistation Eschborn, Volker
Simon, seine Verdienste gewürdigt hatten.
Die Gäste der Feierstunde der Feuerwehr sahen Willi Christians Abschied aus dem
Amt des Gemeindebrandinspektors mit einem weinenden und einem lachenden Auge.
Grund zur Freude ist deshalb angesagt, weil Christian einerseits die Weichen für
seine Nachfolge in der Einsatzabteilung gestellt hat und weil er andererseits im
Jahr des 75-jährigen Bestehens die vakante Position des Vereinsvorsitzenden der
Feuerwehr übernommen hat. In dieser Funktion gab Christian einen Einblick in die
75-jährige Vereinsgeschichte, die gemeinsam mit dem Geschichtsverein im Rahmen
einer Fotoausstellung anlässlich des Weihnachtsmarkts im «Alten Schulhaus» noch
einmal dokumentiert werden soll. Stellvertretend für die Ortsvereine gratulierte
die Zweite Vorsitzende des Vereinsrings, Ilona Schiller, während der Feier im
Frankfurter Hof.
Diese Feier hatte viele Facetten. Neben Abschied und Jubiläum wurde mit der
Ernennung der neuen Leitung der Feuerwehr-Einsatzabteilung auch der Blick in die
Zukunft gerichtet. Der Feuerwehrdezernent im Gemeindevorstand, Walter Ewald,
führte gemeinsam mit Bürgermeister Schmittdiel den neuen Gemeindebrandinspektor
Frank Walz und dessen Stellvertreter Jochen Bauer in ihre Ämter ein. Frank Walz,
der zuvor Christians Stellvertreter war, legte genau wie Jochen Bauer den
Amtseid ab.
Bürgermeister Horst Schmittdiel brachte die Leistungen der Sulzbacher Feuerwehr
und ihrer Führung, die in vielen Reden gewürdigt worden war, auf den Punkt: «Aus
der Mannschaft, die einst ,nur’ Brände löschte, ist ein universelles Team
geworden, das fachkundig unterschiedlichste Gefahrensituationen bewältigt und
für schnelle Hilfe sorgt. Sie sind pausenlos einsatzbereit, um im Notfall alles
stehen und liegen zu lassen, damit anderen geholfen werden kann – sie gehen für
uns durchs Feuer.» (wm)
Jahreshauptversammlung 2005
Für die Einsatzsatzabteilung der Freiwilligen
Feuerwehr Sulzbach ist eine Ära zu Ende gegangen. Gemeindebrandinspektor
Willi Christian legte sein Amt nach 15 Jahren in jüngere Hände.
Zu seinem Nachfolger wurde bei der Jahreshauptversammlung im
Feuerwehrhaus der 36 Jahre alte Frank Walz gewählt, der in den letzten
fünf Jahren Christians Stellvertreter war.
Zum neuen stellvertretenden Gemeindebrandinspektor wählte die
Versammlung Jochen Bauer.
Willi Christian wird am 3. Juni im Bürgerzentrum Frankfurter Hof
offiziell verabschiedet. Am gleichen Termin erhalten Frank Walz und
Jochen Bauer ihre Ernennungsurkunde.
Die Feuerwehr Sulzbach wird aber auf Willi Christian in der Führung
nicht verzichten müssen. Er wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung
zum Vorsitzenden des Vereins Freiwillige Feuerwehr gewählt.
Katastrophenschutzübung 2004 in Daaden
Sulzbach/Schwalbach. Die Freiwilligen Feuerwehren Sulzbach und
Schwalbach sowie das Sulzbacher Deutsche Rote Kreuz (DRK) und die
Rettungshundestaffel des Main-Taunus-Kreises übten bei einer dreitägigen
Ausbildung auf dem Truppenübungsplatz Daaden im Westerwald für den
Katastrophenfall.
Die rund 70 Helfer starteten mit DRK- und Feuerwehr-Fahrzeugen am
Feuerwehrhaus in Sulzbach und fuhren zwei Stunden lang im geschlossenen
Verband über Landstraßen und Autobahnen nach Daaden.
Nach Fahrschulungen am ersten Abend begannen tags drauf um 6.05 Uhr die
Übungen, die um 18.30 Uhr endeten. Durch Sirenengeheul wurden die
Mannschaften aus dem Schlaf gerissen, und im Übungsdorf hatten
Pyrotechniker unter Peer Neugebauers Leitung ein Übungsszenario der
Extraklasse vorbereitet. Unter Atemschutz musste ein brennender
Straßenzug mit mehreren Verletzten in Häusern gelöscht werden. Gegen 10
Uhr ging es zum zweiten Übungsteil in den Steinbruch. Die knifflige
Ausgangslage: Eine Wandergruppe hat sich verirrt, einige Personen sind
abgestürzt. In dem schwierigen Gelände waren Vorsicht, Standsicherheit
und der Einsatz der Rettungshundestaffel gefordert. Nach der
Mittagspause galt es, einen Waldbrand zu bekämpfen. Die Retter drangen
etwa 135 Meter in das Gelände ein, gaben aus neun Strahlrohren Wasser
ab, bauten eine Wassergasse und beseitigten die Gefahr.
Bei der vierten Übung lautete die Aufgabe, nach einem schweren
Verkehrsunfall mit einem Pkw, einem Kleinbus sowie einem Lastwagen
mehrere verletzte Personen zu befreien sowie den Laster zu bergen. Bei
all di
esen
Übungen stellte das DRK Hattersheim mit seinem Mimen-Trupp die
realistisch geschminkten Verletzten dar. Die Übungsszenarien hatten
Willi Christian (Sulzbach), Josef Firle (Schwalbach) und der
Kreisbrandmeister a.D., Anno Respondeck (Hofheim), ausgearbeitet. Was
die Einsatzkräfte zu tun bekommen würden, teilten die Übungsplaner dem
jeweiligen Einsatzleiter beim Eintreffen am Einsatzort mit.
Sulzbachs Gemeindebrandinspektor Willi Christian berichtet: «Bei allen
Übungen galt es, mehrere einsatztaktische Maßnahmen abzuwägen sowie die
Zusammenarbeit verschiedener Einheiten zu fördern.» Bei der
Abschluss-Besprechung äußerten sich alle Teilnehmer zufrieden über den
Ablauf. Für die Verpflegung zeichnete in Daaden das DRK Okriftel
verantwortlich. Am dritten Tag erfolgte die Heimfahrt in die
Feuerwehrhäuser. Dort wurden Fahrzeuge und Geräte wieder einsatzbereit
gemacht.